top of page
Als Hundetrainer ist man immer wieder mit den unterschiedlichsten Hunderassen konfrontiert. Oft handelt es sich nicht um einen reinrassigen Hund und so gilt es zunächst herauszufiltern, welche Rassen in dem jeweiligen Hund überhaupt stecken. Woher er kommt (vor allem wichtig bei Auslandshunden) und wie er sich verhält kann oft hilfreich sein, wenn man die Rassen am optischen Erscheinungsbild nicht klar identifizieren kann. Man hat sein Hauptaugenmerk also auf dem sog. Phänotyp.
Rassekunde kann ein unheimlich spannendes Thema sein, weshalb ich euch auf dieser Seite ein paar Hunde vorstellen möchte. Mit der Zeit werden natürlich stetig mehr hinzukommen. Bitte berücksichtigt, dass ich euch stets nur einen kleinen Einblick geben kann, da das Ganze sonst doch etwas ausufern würde.
Viel Spaß beim lesen!
Der Rottweiler

Hund im Bild:
Yoshi
Rüde
geb. Januar 2021
68cm Widerristhöhe
43Kg Gewicht
FCI Standard Nr. 147
Erscheinungsbild:
Der Rottweiler ist ein mittelgroßer bis großer, stämmiger Hund, weder plump noch leicht, nicht hochläufig oder windig. Seine im richtigen Verhältnis stehende, gedrungene und kräftige Gestalt lässt auf große Kraft, Wendigkeit und Ausdauer schließen.
Verhalten & Charakter:
Der Rottweiler ist von freundlicher und friedlicher Grundstimmung, sehr anhänglich, gehorsam, führig und arbeitsfreudig. Seine Erscheinung verrät Urwüchsigkeit; sein Verhalten ist selbstsicher, nervenfest und unerschrocken. Er reagiert mit hoher Aufmerksamkeit und zugleich gelassen gegenüber seiner Umwelt.
Herkunft:
Rottweiler gehören zu den ältesten deutschen Hunderassen und ihr Ursprung lässt sich bis zu den Römern zurückverfolgen. Sie dienten nicht nur als Wächter der Vieherden, sondern begleiteten die Tiere auch sicher über die Handelswege. Um die Stadt "Rottweil" herum vermischten sie sich mit einheimischen Hunden und der heute bekannte Rottweiler entstand.
Verwendung / Gebrauch:
Der Rottweiler genießt in vielerlei Hinsicht hohes Ansehen. Er etablierte sich nicht nur im Bereich des Polizei- & Militärdienstes, sondern findet auch Verwendung in den Bereichen Rettung, Therapie, Blinden- und Fährtenhund. Auch als Familienhund hat er sich in vielen Haushalten bewehrt.
Fazit:
Durch schlechte / falsche Haltung, erhielt der Rottweiler sein Stigma, welches ihm auch noch lange erhalten bleiben wird. Bei den richtigen Haltern jedoch, ist er ein Begleiter fürs Leben, kann für den Menschen in vielerlei Hinsicht eine große Bereicherung sein und eignet sich auch hervorragend als Familienhund. Auch Kinder im Haushalt sind in aller Regel kein Problem (bitte achtet hier auf die üblichen, wichtigen Verhaltensregeln wenn ein Hund im Haushalt lebt), denn der Rottweiler ist nicht nur groß und stark, sondern auch im Kern oft sehr sensibel. Die Halter sollten bei ihrer Erziehung selbstbewusst, durchsetzungsfähig und liebevoll-konsequent sein.
Cane Corso Italiano
Australian Shepherd
Der Elu

Hund im Bild:
Baxter
Rüde
geb. Novermber 2022
55cm Widerristhöhe
30Kg Gewicht
nicht von der FCI anerkannte Hunderasse
Quellangaben:
https://www.fci.be/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
https://www.fressnapf.de/magazin/
bottom of page